You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Konventionen bei der Vorlagenerstellung in Familienbande
Zeilen, die mit [! beginnen sind Kommentarzeilen und werden nicht ausgegeben. Die Zeichen [ und ] sind zum Kennzeichnen von Befehlen reserviert. Sollen die Zeichen [ und ] als Text ausgegeben werden, ist ein \ voran zu stellen (z.B. ] und [ )
Befehlsaufbau:
Befehle sind in eckige Klammen zu setzen.
Der Befehl setzt sich im Regelfall aus dem Grundbefehl und einer geklammerten Indexnummer zusammen. Befehle die sich auf Partner oder Kinder beziehen bekommen zusätzlich die Nummer des Kindes vorangestellt.
Die in Klammern gesetzte Indexnummer definiert die Person, für die der Grundbefehl gelten soll. So ergibt der Befehl [konfession(23)] die Konfession der Person mit Indexnummer 23.
Die geklammerte Indexnummer kann direkt angegeben werden (wie vorheriges Beispiel) oder wiederum ein Befehl sein. So ergibt [rufname([inrvater(23)])] den Rufnamen des Vaters der Person mit Indexnummer 23.
Befehle, die sich auf mehrere gleichartige Angabe beziehen können (Ehe- und Trennungsdaten sowie Kinder) bekommen zusätzlich die Nummer der gewünschten Ehe/Trennung oder des Kindes vorangestellt.
[2eheort(23)] wird also den Eheort der 2. Ehe von der Person mit Indexnummer 23 liefern oder [4inrkind(23)] liefert die Indexnummer des 4. Kindes der Person mit Indexnummer 23. Diese Indexnummer können Sie verwenden um auf die Daten des
Kindes zuzugreifen. Dadurch liefert [vornamen([4inrkind(23)])] die Vornamen des erwähnten Kindes.
Die Befehle haben also einen geschachtelten, bzw. hirarchischen Aufbau.
Üblicherweise wollen Sie über die Angaben des Dialoges, definierte Personen ausgeben und können somit keine, wie in den bisherigen Beispielen genutzten, festen Indexnummern angeben. Benutzen Sie anstelle einer fixen Indexnummer die Angabe (x) um die Indexnumer vom Programm einsetzen zu lassen.
Beispiel:
Sie geben im Exportdialog vor, dass die Personen mit der Kekulénummer 1-127 ausgegeben werden sollen. Die Vorlage enthält nur den Befehl [vornamen(x)]. Familienbande wird nun alle Vornamen der Personen mit den Kekulénummern 1-127 ausgeben.
Bedingte Ausgabe
Für die bedingte Ausgabe stehen die Befehle [if], [else] und [end], sowie [exists(x)], [/exists(x)], [exported(x)] und [/exported(x)] zur Verfügung. Das x ist durch einen Wert oder einen Befehl zu ersetzen.
Ebenso gibt es Vergleichsmöglichkeiten für Bedingungen. So bewirkt ein:
[if][inrmutter([1inrkind(x)])]=[1inrpartner(x)]
das die folgenden Zeilen nur ausgegeben werden, wenn die Indexnummer des ersten Partners der Indexummer der Mutter des ersten Kindes entspricht.
Schleifen
Schleifen beginnen mit einer Zeile, die den Befehl [loop] enthält, gefolgt von der Anzahl der Schleifendurchläuf. Die Anzahl kann als feste Zahl oder als Befehl kodiert angegeben werden.
Beispiele:
[loop]5 => die Schleife wird 5 mal durchlaufen
[loop][anzahlkinder] die Schleife wird entsprechend der Anzahl der Kinder durchlaufen
[loop][anzahlehen] die Schleife wird entsprechend der Anzahl der Ehen durchlaufen
Das Ende einer Schleife kennzeichnet eine Zeile mit dem Befehl [endloop]. Alle Zeilen dazwischen werden ausgegeben. Alle Befehle, die mit „[?“ beginnen werden in der Art verändert, dass das „?“ durch einen Zahlenwert ersetzt wird, der der Anzahl der bereits
erfolgten Schleifendurchläufe entspricht.
Beispiel:
Im ersten Schleifendurchlauf wird [?inrkind] durch [1inrkind] ersetzt, im 3. Durchlauf durch [3inrkind].
Variablen
Variablen beginnen immer mit [variable, gefolgt von einer Zahl und der schließenden Klammer.
Beispiel:
[variable1]
Es besteht die Möglichkeit der Zuweisung:
[variable1]=Tocher
[variable1]=[nachname]
Man kann damit rechnen:
[variable1]=+1
Das Beispiel erhöht den Wert der variable um 1. Es sind beliebige Additionswerte zulässig. Auch die Rechenbefehle - (Subtraktion), * (Multiplikation), und / (Division) sind möglich.
Fehlersuche:
Es stehen die Befehle [message] zum Ausgeben der restlichen Zeile in einer Hinweisbox und die Befehle [traceon], [traceoff] zum zeilenweise Bearbeiten zur Verfügung.
[CopyPicture(nr|zielname|zielbreite|zielhöhe)]
Kopiert das Dokument mit Nummer „nr“ in den „Ordner für Bilder“, gibt der kopierten Datei den Namen „zielname“ und ändert die Bildgröße auf „zielbreite“ x „zielhöhe“. Dabei werden die Proportionen beibehalten und ggf. „zielbreite“ oder „zielhöhe“ entsprechend verkleinert.
Die Angaben „zielname“, „zielbreite“ und „zielhöhe“ sind optional. Wenn sie weggelassen werden, wird der Originalname, bzw. die Originalgröße beibehalten.
Beispiel:
[CopyPicture(1||100|100)]
Kopiert das erste Dokument (in der Hoffnung, dass es ein Bild ist) in den „Ordner für Bilder“, der Dateiname wird beibehalten und das Bild wir auf eine maximale Größe von 100x100 Pixel angepasst.
[CopyFile(name|zielname)]
Kopiert Dokument „name“ in den „Ordner für Bilder“ und gibt der kopierten Datei den Namen „zielname“.
Die Angabe „zielname“ ist optional. Wenn sie weggelassen wird, wird der Originalname beibehalten.
Beispiel:
[CopyFile(Format.css)]
Kopiert die Datei „Format.css“ in den „Ordner für Bilder“, der Dateiname wird beibehalten.
Person Commands
Command
Description
[inummer(x)]
gibt die Indexnummer zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[inummerO(x)]
gibt die Indexnummer mit führenden Nullen zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[knummer(x)]
gibt die Kekulénummer zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[knummerT(x)]
gibt die Kekulénummer mit Trennzeichen zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[knummerO(x)]
gibt die Kekulénummer mit führenden Nullen zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[vornamen(x)]
gibt die Vornamen zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[vornameninitial(x)]
gibt den ersten Vornamen und von den weiteren nur die Initialen aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[initialen(x)]
gibt nur die Initialen der Vornamen aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[konfession(x)]
gibt die Konfession zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[geschlecht(x)]
gibt das Geschlecht zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[alterAm(x Datum)]
gibt das Alter in der Schreibweise JJJ MM TT (die Jahresangabe kann ein- bis dreistellig sein) zum Datum für Datensatz x aus
[alterkurz(x)]
gibt das Alter in Jahren (nur Zahlwert, soweit berechenbar) zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[alterexakt(x)]
gibt das Alter in Tagen (nur Zahlwert, soweit berechenbar) zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[alter(x)]
gibt das Alter (in Langform) zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[rufname(x)]
gibt den Rufnamen zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[spitzname(x)]
gibt den Spitznamen zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[postruf(x)]
gibt den Teil des Vornamens vor dem Rufnamen zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[nachruf(x)]
gibt den Teil der Vornamen zu Person x aus, die dem Rufnamen folgen, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[nachname(x)]
gibt den Nachnamen von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[titel(x)]
gibt den Titel zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[geburtsdatum(x)]
gibt das Geburtsdatum zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[geburtsort(x)]
gibt den Geburtsort zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[taufdatum(x)]
gibt das Taufdatum zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[taufort(x)]
gibt den Taufort zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[adoptionsdatum(x)]
gibt das Adoptionsdatum zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[adoptionsort(x)]
gibt den Adoptionsort zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[?ehedatum(x)]
gibt das Ehedatum zu Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?eheort(x)]
gibt den Eheort zu Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?ehedatumk(x)]
gibt das kirchliche Ehedatum zu Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?eheortk(x)]
gibt den kirchlichen Eheort zu Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?trennungsdatum(x)]
gibt das Trennungsdatum zu Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?trennungsort(x)]
gibt den Trennungsort zu Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[sterbedatum(x)]
gibt das Sterbedatum zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[sterbeort(x)]
gibt den Sterbeort zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[bestattungsdatum(x)]
gibt das Bestattungsdatum zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[bestattungsort(x)]
gibt den Bestattungsort zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[beruf(x)]
gibt den Beruf zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[todesursache(x)]
gibt die Todesursache zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[uio(x)]
gibt die benutzerdefinierte Nummer (UIO) zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[nnummer(x)]
gibt die Nachkommennummer zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[generation(x)]
gibt die Generationsstufe zu Person x aus (wenn berechnet), x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
Bemerkungen (Comments)
Command
Description
[bemerkunggeburt(x)]
gibt die Bemerkung zur Geburt von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[bemerkungtaufe(x)]
gibt die Bemerkung zur Taufe von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[bemerkungadoption(x)]
gibt die Bemerkung zur Adoption von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[bemerkungtod(x)]
gibt die Bemerkung zum Tod von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[bemerkungbestattung(x)]
gibt die Bemerkung zur Bestattung von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[bemerkungtitel(x)]
gibt die Bemerkung zum Titel von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[bemerkungberuf(x)]
gibt die Bemerkung zum Beruf von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[bemerkungperson(x)]
gibt die Bemerkung zur Person von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[?bemerkungehe(x)]
gibt die Bemerkung zur Ehe von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?bemerkungtrennung(x)]
gibt die Bemerkung zur Trennung von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
Familie und Beziehungen
Command
Description
[kinder(x)]
gibt die Anzahl der Kinder (mit Angabe des Geschlechts) von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[anzahlkinder(x)]
gibt die Gesamtzahl der Kinder von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[anzahlehen(x)]
gibt die Gesamtzahl der Ehen zu Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[anzahldokumente(x)]
gibt die Anzahl der Dokumente von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[anzahlsv(x)]
gibt die Anzahl der sonstigen Verweise von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
Medien
Command
Description
[anzeigebild(x)]
gibt die Nummer des Anzeigebildes von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[anzeigebildKoordinaten(x),Cvar1,var2)]
gibt die Koordinaten des Anzeigebildes von Person x aus, die Variablen enthalten anschließend die x/y-Koordinaten der oberen linken Ecke
[PicSize(Dokumentpfad,[var1,var2])]
gibt die Breite und Höhe (in Pixel) des angegebenen Bildes in den Variablen zurück
[anzeigefilm(x)]
gibt die Nummer des Anzeigefilms von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[anzeigesound(x)]
gibt die Nummer des Anzeigesounds von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
Änderungen und Merker
Command
Description
[changedate(x)]
gibt das Datum der letzten Änderung am Datensatz von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[merker(x)]
gibt eine Zahl von 0 bis 7 entsprechend der Merkerfarbe von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[merkertext(x)]
gibt den Merkertext von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[merkerbezeichnung(x)]
gibt die Bezeichnung zu der entsprechenden Merkerfarbe aus (siehe Einstellungen), x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[aenderungsdatumlang(x)]
gibt das letzte Änderungsdatum in Langform von Person x aus
[aenderungsdatumtag(x)]
gibt den Tag vom letzten Änderungsdatum von Person x aus
[aenderungsdatummonat(x)]
gibt den Monat vom letzten Änderungsdatum von Person x aus
[aenderungsdatumjahr(x)]
gibt das Jahr vom letzten Änderungsdatum von Person x aus
Dokumente
Command
Description
[?dokumentAbsolutPath(x)]
gibt den kompletten Pfad incl. Dateiname eines Dokumentes von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?dokumentname(x)]
gibt den Dokumentnamen eines Dokumentes von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?dokumenttyp(x)]
gibt den Dokumenttyp eines Dokumentes von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?dokumentbemerkung(x)]
gibt die Dokumentbemerkung eines Dokumentes von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
Sonstige Verweise
Command
Description
[?sverweisname(x)]
gibt den Namen eines sonstigen Verweises von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?sverweis bemerkung(x)]
gibt die Bemerkung eines sonstigen Verweises von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
Debug
Command
Description
[message]
gibt den nachfolgenden Teil der Zeile in einer Hinweisbox aus
[traceon]
Schaltet die Einzelschritt-Bearbeitung ein, jede Befehlszeile wird in einer Hinweisbox angezeigt und die Ausgabe angehalten
[traceoff]
Schaltet die Einzelschritt-Bearbeitung wieder aus
Verweise (References)
Command
Description
[inrvater(x)]
gibt die Indexnummer des Vaters von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[inrmutter(x)]
gibt die Indexnummer der Mutter von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[inravater(x)]
gibt die Indexnummer des Adoptivvaters von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[inramutter(x)]
gibt die Indexnummer der Adoptivmutter von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[?inrkind(x)]
gibt die Indexnummer des Kindes von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?inrpartner(x)]
gibt die Indexnummer des Partners von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?inrsverweis(x)]
gibt die Indexnummer des sonstigen Verweises von Person x aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[kekulezuindex(x)]
gibt die Indexnummer der Person aus, die die Kekulénummer x hat, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
Sonstiges (Miscellaneous)
Command
Description
[phoneticcode(x)]
gibt den Phoneticcode des geklammerten Textes aus, x kann ein beliebiger Text oder ein weiterer Befehl sein
[soundexcode(x)]
gibt den Soundexcode des geklammerten Textes aus, x kann ein beliebiger Text oder ein weiterer Befehl sein
[datum]
gibt das aktuelle Datum aus
[TAB]
gibt einen Tabulator aus
[wagenruecklauf]
gibt einen Wagenrücklauf aus
[zeilenvorschub]
gibt einen Zeilenvorschub aus
[zeilenumbruch]
gibt einen Zeilenumbruch aus, dieser ist abhängig vom Betriebssystem
;
Es folgt eine Bemerkung. Die Zeile wird nicht bearbeitet
Text und Datei-Funktionen
Command
Description
[ASCII(x)]
gibt den ASCII-Wert der geklammerten Zahl aus
[ordnerfuerbilder]
gibt den Pfad des Ordners für Bilder aus
[ordnerfuerbilderunddokumente]
gibt den Pfad des Ordners für Bilder und Dokumente aus
[CopyPicture(nr|zielname|zielhöhe|zielbreite)]
kopiert das Dokument 'nr' in den Ordner für Bilder, die durch | (senkrechter Strich) getrennten Angaben zum Zielnamen, Höhe und Breite
[CopyFile(name|zielname)]
kopiert die Datei 'name' in den Ordner für Bilder, ggf. wird sie in 'zielname' umbenannt. Trennzeichen ist | (senkrechter Strich)
[seitenvorschub]
gibt einen Seitenvorschub aus
[variable1]
dient als Variable, es können beliebige Zahlen anstelle der 1 stehen. Dieser Variable wird alles hinter dem = zugewiesen
[beginn(x),l]
übergibt den Anfang des mit x bezeichneten Textes. Die l kann durch eine beliebige Zahl ersetzt werden und gibt an, wieviele Zeichen übergeben werden
[right(x),l]
übergibt das Ende des mit x bezeichneten Textes. Die l kann durch eine beliebige Zahl ersetzt werden und gibt an, wieviele Zeichen übergeben werden
[len(x)]
übergibt die Länge des mit x bezeichneten Textes
[mid(x),position,anzahl]
übergibt einen Ausschnitt des mit x bezeichneten Textes. Die nachfolgenden Zahlen geben an, ab welcher Position und wieviele Zeichen übergeben werden
[instr(Quellstring|Suchstring)]
gibt die Position des Suchstring zurück, 0=Suchstring nicht im Quellstring enthalten
[IPTCBemerkung(Datei)]
gibt die IPTC-Bemerkung aus. Ersetzen Sie das Wort 'Datei' durch den Dateinamen. Die Datei muss sich im Ordner für Bilder und Dokumente befinden
[Datenschutz(x)]
gibt den Text 'ja' zurück, wenn der Datenschutz für die mit x bezeichnete Indexnummer zu berücksichtigen ist, ansonsten 'nein'
[System]
gibt je nach benutztem Betriebssystem MacOS, Windows oder Linux zurück
[Ersetze("Text","Text1","Text2")]
ersetzt in "Text" die Zeichenfolge "Text1" durch "Text2"
[ErsetzeAll("Text","Text1","Text2")]
ersetzt in "Text" alle Zeichenfolgen "Text1" durch "Text2"
[Tag(x)]
gibt den Tag (zweistellig) des geklammerten Datums aus (im Fehlerfall -1)
[Monat(x)]
gibt den Monat (zweistellig) des geklammerten Datums aus (im Fehlerfall -1)
[Jahr(x)]
gibt das Jahr des geklammerten Datums aus (im Fehlerfall -1)
[uppercase(Text)]
Wandelt den in Klammern stehenden Text in Großbuchstaben (aus text wird TEXT)
[lowercase(Text)]
Wandelt den in Klammern stehenden Text in Kleinbuchstaben (aus TEXT wird text)
[titlecase(Text)]
Wandelt den in Klammern stehenden Text so um, dass nur die Anfangsbuchstaben groß geschrieben werden (aus TEXT wird Text)
[dateiname(Export.txt)]
ändert den Dateinamen der zu erzeugenden Datei auf den Wert innerhalb der Klammer (hier 'Export.txt')
[StartTextBlock]
Alle nachfolgenden Zeilen werden unbearbeitet ausgegeben. [EndTextBlock] markiert das Ende des Textblockes
[EndTextBlock]
Ende eines Textblockes, der unbearbeitet ausgegeben wird
Kekulé-Nummern
Command
Description
[nextKNrO]
Liefert die nächste Kekulénummer, die einer Person zugeordnet ist. Gibt es keine weitere, wird 0 zurückgegeben
[maxKNr]
Liefert die höchste Kekulénummer, die einer Person zugeordnet ist
[AnzKNr]
Liefert die Anzahl der vergebenen Kekulénummern (Ahnen incl. Ahnenschwund)
[nextKNrT]
Liefert die nächste Kekulénummer, die einer Person zugeordnet ist (mit Tausendertrenner). Gibt es keine weitere, wird 0 zurückgegeben
[maxKNrT]
Liefert die höchste Kekulénummer (mit Tausendertrenner), die einer Person zugeordnet ist
[AnzINr]
Liefert die Anzahl der vorhandenen Indexnummern
Sortierung
Command
Description
[InitSort(x)]
Erzeugt eine sortierte Liste der Indexnummern. Sortiert wird nach dem Begriff, der für X eingesetzt wird
[IndexNrS(x)]
Liefert die Indexnummer der Position, die durch X definiert ist
[AnzINrS]
Liefert die Anzahl der vorhandenen Indexnummern die sich in der sortierten Liste befinden
[PosNrS(x)]
Liefert die Ausgabeposition einer Person, wobei x die Indexnummer der Person ist. Ist eine Person nicht in der Ausgabe enthalten, wird 0 zurückgegeben
[Sortierwert(Datum)]
Dem Befehl wird ein Datum übergeben. Man erhält einen Wert, der eine chronologische Sortierung ermöglicht
Gruppen
Command
Description
[gruppe(x)]
Laufzeitvariable für die Gruppenummer einer Person x. '0' ist die Gruppennummer der Einzelpersonen
[?gruppenGroesse]
Liefert die Gruppengröße zurück. ? ist durch die Gruppennummer zu ersetzen
[gruppenAnzahl]
Liefert die Anzahl der vorhandenen Gruppen
[Int(zahl)]
Schneidet bei einer Zahl mit Nachkommastellen (z.B. Ergebnis einer Division), die Nachkommstellen ab
Dialog-Befehle
Command
Description
[UserDialog(w,h)]
Erzeugt eine Dialogbox mit den Maßen w für die Breite und h für die Höhe. Der Dialog kann mit den nachfolgenden Befehlen gestaltet werden
[checkbox(Variable,x,y,w,TEXT,false/true)]
Erzeugt in der Dialogbox an Position x, y eine Checkbox, die mit false oder true vorbelegt werden kann. Nach Beendigung des Dialoges enthält die Variable den neuen Wert
[radiobutton(Variable,x,y,w,TEXT,false/true)]
Erzeugt in der Dialogbox an Position x, y einen Radiobutton, der mit false oder true vorbelegt werden kann. Nach Beendigung des Dialoges enthält die Variable den neuen Wert
[editfield(Variable,x,y,w,TEXT)]
Erzeugt in der Dialogbox an Position x, y ein Eingabefeld mit der Länge w. Das Eingabefeld kann mit TEXT vorbelegt werden. Nach Beendigung enthält die Variable den eingegebenen Text
[StaticText(x,y,w,TEXT)]
Erzeugt in der Dialogbox an Position x, y ein Textfeld mit der Länge w. Der enthaltene Text wird mit dem Parameter TEXT übergeben
[StaticTextcolor(r,g,b)]
Setzt die Textfarbe des zuletzt erzeugten StaticText auf den Wert
[StaticTextsize(20)]
Setzt die Schriftgröße des zuletzt erzeugten StaticText auf den angegebenen Wert
[StaticTextfont(Times)]
Setzt die Schriftart des zuletzt erzeugten StaticText auf den angegebenen Wert
[StaticTextbold(true)]
Setzt das Schriftatribut des zuletzt erzeugten StaticText auf fett
[StaticTextunderline(true)]
Setzt das Schriftatribut des zuletzt erzeugten StaticText auf unterstrichen
[StaticTextitalic(true)]
Setzt das Schriftatribut des zuletzt erzeugten StaticText auf schräg
[GetColor(Variable1,Variable2,Variable3,r,g,b)]
Erzeugt in der Dialogbox eine Farbfläche. Die Variablen enthalten den Rot-, Grün- und Blauanteil der Farbe. Ein Mausklick öffnet die Farbpalette
[Picture(x,y,w,h,pfad)]
Erzeugt in der Dialogbox an Position x, y ein Bild mit der Größe w x h. Der Parameter pfad enthält den vollständigen Pfad zum anzuzeigenden Bild
[PSFontMenu(x,y,w)]
Erzeugt in der Dialogbox an Position x, y und Breite w ein Popupmenü mit den verfügbaren Postscript Fontnamen
[FontMenu(x,y,w)]
Erzeugt in der Dialogbox an Position x, y und Breite w ein Popupmenü mit den im System verfügbaren Fontnamen
[ShowDialog,true]
Zeigt die zuvor mit UserDialog angelegte Dialogbox an. Der optionale Parameter 'true' sichert die getätigten Einstellungen
[GetHTMLColor(r,g,b)]
Gibt einen Text aus, der die RGB-Farbwerte in Hexadizimalwerte übersetzt (z.B. GetHTMLColor(100,130,200) wird zu &hDDE496C8)
Mathematische Operationen
Command
Description
[Add(zahl1,zahl2)]
Liefert das Ergebnis der Addition der beiden Zahlen zurück
[Sub(zahl1,zahl2)]
Liefert das Ergebnis der Subtraktion der beiden Zahlen zurück
[Mul(zahl1,zahl2)]
Liefert das Ergebnis der Multiplikation der beiden Zahlen zurück
[Div(zahl1,zahl2)]
Liefert das Ergebnis der Division der beiden Zahlen zurück
Proband
Command
Description
[SetProband(IndexNr)]
Mit dem Befehl wird der Stammhalter neu gesetzt und alle Kekulénummern neu berechnet. Für IndexNr ist ein Zahlenwert zu übergeben
JPEG-Funktionen
Command
Description
[JPEGHorizontalResolution(Dokumentname)]
gibt die horizontale Auflösung des angegebenen JPEG-Bildes zurück
[JPEGVerticalResolution(Dokumentname)]
gibt die vertikale Auflösung des angegebenen JPEG-Bildes zurück
Bedingte Ausgabe
Command
Description
[exported(x)]
Wahr wenn x der Indexnummer einer zu exportierenden Person entspricht, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[/exported(x)]
Wahr, wenn x nicht der Indexnummer einer zu exportierenden Person entspricht, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
[exists(x)]
Wahr, wenn x Text enthält, x kann ein beliebiger Text oder ein weiterer Befehl sein
[/exists(x)]
Wahr, wenn x keinen Text enthält, x kann ein beliebiger Text oder ein weiterer Befehl sein
[elseif]
Beginn einer Bedingung. Die folgenden Befehle werden nur auf wahr oder nicht überprüft und als Gesamtergebnis gewertet
[else]
falls weitere Bedingungen geprüft werden sollen. Trifft eine Bedingung zu, wird erst nach [end] weiter ausgegeben
[end]
Falls eine Bedingung nicht zutrifft, geht es ab der folgenden Zeile weiter. Ende einer Bedingung
[loop(anzahl)]
Beginn einer Schleife, es folgt die Angabe der Häufigkeit als Zahl oder Befehl. Die Zeile wird nicht ausgegeben
[exit]
Beendet vorzeitig eine Schleife, es wird zum Ende der Schleife gesprungen ohne weitere Befehle innerhalb der Schleife zu bearbeiten
[endloop]
Ende einer Schleife, wenn die geforderte Anzahl Durchläufe nicht erreicht ist, wird zum Beginn der Schleife gesprungen. Die Zeile wird nicht ausgegeben
[if] a=b]
Prüfung auf GLEICH, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn die Werte vor und hinter = identisch sind
[if] a<>b]
Prüfung auf UNGLEICH, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn die Werte vor und hinter = nicht identisch sind
[if] a>b]
Prüfung auf GRÖSSER ALS, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn der Wert vor > größer als der Nachfolgende ist
[if] a<b]
Prüfung auf KLEINER ALS, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn der Wert vor < kleiner als der Nachfolgende ist
[if] a>=b]
Prüfung auf GRÖSSER GLEICH, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn der Wert vor >= größer oder gleich groß wie der Nachfolgende ist
[if] a<=b]
Prüfung auf KLEINER GLEICH, nachfolgende Zeilen werden ausgeführt, wenn der Wert vor <= kleiner oder gleich groß wie der Nachfolgende ist
Submitter-Befehle
Command
Description
[subADDR]
gibt die Adresszeile des Submitters aus
[subADDR1]
gibt die Adresszeile 1 des Submitters aus
[subADDR2]
gibt die Adresszeile 2 des Submitters aus
[subCITY]
gibt den Wohnort des Submitters aus
[subCTRY]
gibt das (Bundes-)Land des Submitters aus
[subEMAIL1]
gibt die E-Mailadresse 1 des Submitters aus
[subEMAIL2]
gibt die E-Mailadresse 2 des Submitters aus
[subEMAIL3]
gibt die E-Mailadresse 3 des Submitters aus
[subFAX1]
gibt die Faxnummer 1 des Submitters aus
[subFAX2]
gibt die Faxnummer 2 des Submitters aus
[subFAX3]
gibt die Faxnummer 3 des Submitters aus
[subLANG1]
gibt die Sprache 1 des Submitters aus
[subLANG2]
gibt die Sprache 2 des Submitters aus
[subLANG3]
gibt die Sprache 3 des Submitters aus
[subname]
gibt den Namen des Submitters aus
[subPOST]
gibt die Postleitzahl des Submitters aus
[subSTATE]
gibt den Staat des Submitters aus
[subTel1]
gibt die Telefonnummer 1 des Submitters aus
[subTel2]
gibt die Telefonnummer 2 des Submitters aus
[subTel3]
gibt die Telefonnummer 3 des Submitters aus
[subWWW1]
gibt die Internetseite 1 des Submitters aus
[subWWW2]
gibt die Internetseite 2 des Submitters aus
[subWWW3]
gibt die Internetseite 3 des Submitters aus
Herkunft (Quellenangaben - Orte)
Command
Description
[Bemerkung_Ort(x)]
gibt zur Herkunft einer Quellenangabe die Bemerkung aus, x wird z.B. durch QPersonVerweisHerkunft(x) bestimmt
[Bezeichnung_Ort(x)]
gibt zur Herkunft einer Quellenangabe die Bezeichnung aus, x wird z.B. durch QPersonVerweisHerkunft(x) bestimmt
[Changedate_Ort(x)]
gibt zur Herkunft einer Quellenangabe das Änderungsdatum aus, x wird z.B. durch QPersonVerweisHerkunft(x) bestimmt
[Kreis_Ort(x)]
gibt zur Herkunft einer Quellenangabe den Kreis aus, x wird z.B. durch QPersonVerweisHerkunft(x) bestimmt
[Land_Ort(x)]
gibt zur Herkunft einer Quellenangabe das (Bundes-)Land aus, x wird z.B. durch QPersonVerweisHerkunft(x) bestimmt
[Ort_Ort(x)]
gibt zur Herkunft einer Quellenangabe den Ort aus, x wird z.B. durch QPersonVerweisHerkunft(x) bestimmt
[Staat_Ort(x)]
gibt zur Herkunft einer Quellenangabe den Staat aus, x wird z.B. durch QPersonVerweisHerkunft(x) bestimmt
[VerweisFundstelle_Ort(x)]
gibt zur Herkunft einer Quellenangabe den Verweis auf die Fundstelle aus, x wird z.B. durch QPersonVerweisHerkunft(x) bestimmt
[AnzahlHerkunftsverweise]
gibt die Anzahl der Einträge in der Herkunftsverwaltung aus
Quellenangaben (Q-Befehle)
Person
Command
Description
[QPersonHerkunft(x)]
gibt die Herkunft der Quellenangabe zur Person aus (als vollständige Adresse)
[QPersonVerweisHerkunft(x)]
gibt die interne Indexnummer der Herkunftsangabe zur Person zurück
[QPersonBemerkung(x)]
gibt die Bemerkung der Quellenangabe zur Person aus
[QPersonOriginaldatum(x)]
gibt das Originaldatum der Quellenangabe zur Person aus
[QPersonOriginaltext(x)]
gibt den Originaltext der Quellenangabe zur Person aus
[QPersonQualitaet(x)]
gibt die Qualität der Quellenangabe zur Person aus
[QPersonRNr(x)]
gibt den Fundort der Quellenangabe zur Person aus
Geburt
Command
Description
[QGeburtHerkunft(x)]
gibt die Herkunft der Quellenangabe zur Geburt aus (als vollständige Adresse)
[QGeburtVerweisHerkunft(x)]
gibt die interne Indexnummer der Herkunftsangabe zur Geburt zurück
[QGeburtBemerkung(x)]
gibt die Bemerkung der Quellenangabe zur Geburt aus
[QGeburtOriginaldatum(x)]
gibt das Originaldatum der Quellenangabe zur Geburt aus
[QGeburtOriginaltext(x)]
gibt den Originaltext der Quellenangabe zur Geburt aus
[QGeburtQualitaet(x)]
gibt die Qualität der Quellenangabe zur Geburt aus
[QGeburtRNr(x)]
gibt den Fundort der Quellenangabe zur Geburt aus
Taufe
Command
Description
[QTaufeHerkunft(x)]
gibt die Herkunft der Quellenangabe zur Taufe aus (als vollständige Adresse)
[QTaufeVerweisHerkunft(x)]
gibt die interne Indexnummer der Herkunftsangabe zur Taufe zurück
[QTaufeBemerkung(x)]
gibt die Bemerkung der Quellenangabe zur Taufe aus
[QTaufeOriginaldatum(x)]
gibt das Originaldatum der Quellenangabe zur Taufe aus
[QTaufeOriginaltext(x)]
gibt den Originaltext der Quellenangabe zur Taufe aus
[QTaufeQualitaet(x)]
gibt die Qualität der Quellenangabe zur Taufe aus
[QTaufeRNr(x)]
gibt den Fundort der Quellenangabe zur Taufe aus
Adoption
Command
Description
[QAdoptionHerkunft(x)]
gibt die Herkunft der Quellenangabe zur Adoption aus (als vollständige Adresse)
[QAdoptionVerweisHerkunft(x)]
gibt die interne Indexnummer der Herkunftsangabe zur Adoption zurück
[QAdoptionBemerkung(x)]
gibt die Bemerkung der Quellenangabe zur Adoption aus
[QAdoptionOriginaldatum(x)]
gibt das Originaldatum der Quellenangabe zur Adoption aus
[QAdoptionOriginaltext(x)]
gibt den Originaltext der Quellenangabe zur Adoption aus
[QAdoptionQualitaet(x)]
gibt die Qualität der Quellenangabe zur Adoption aus
[QAdoptionRNr(x)]
gibt den Fundort der Quellenangabe zur Adoption aus
Tod
Command
Description
[QTodHerkunft(x)]
gibt die Herkunft der Quellenangabe zum Tod aus (als vollständige Adresse)
[QTodVerweisHerkunft(x)]
gibt die interne Indexnummer der Herkunftsangabe zum Tod zurück
[QTodBemerkung(x)]
gibt die Bemerkung der Quellenangabe zum Tod aus
[QTodOriginaldatum(x)]
gibt das Originaldatum der Quellenangabe zum Tod aus
[QTodOriginaltext(x)]
gibt den Originaltext der Quellenangabe zum Tod aus
[QTodQualitaet(x)]
gibt die Qualität der Quellenangabe zum Tod aus
[QTodRNr(x)]
gibt den Fundort der Quellenangabe zum Tod aus
Bestattung
Command
Description
[QBestattungHerkunft(x)]
gibt die Herkunft der Quellenangabe zur Bestattung aus (als vollständige Adresse)
[QBestattungVerweisHerkunft(x)]
gibt die interne Indexnummer der Herkunftsangabe zur Bestattung zurück
[QBestattungBemerkung(x)]
gibt die Bemerkung der Quellenangabe zur Bestattung aus
[QBestattungOriginaldatum(x)]
gibt das Originaldatum der Quellenangabe zur Bestattung aus
[QBestattungOriginaltext(x)]
gibt den Originaltext der Quellenangabe zur Bestattung aus
[QBestattungQualitaet(x)]
gibt die Qualität der Quellenangabe zur Bestattung aus
[QBestattungRNr(x)]
gibt den Fundort der Quellenangabe zur Bestattung aus
Beruf
Command
Description
[QBerufHerkunft(x)]
gibt die Herkunft der Quellenangabe zum Beruf aus (als vollständige Adresse)
[QBerufVerweisHerkunft(x)]
gibt die interne Indexnummer der Herkunftsangabe zum Beruf zurück
[QBerufBemerkung(x)]
gibt die Bemerkung der Quellenangabe zum Beruf aus
[QBerufOriginaldatum(x)]
gibt das Originaldatum der Quellenangabe zum Beruf aus
[QBerufOriginaltext(x)]
gibt den Originaltext der Quellenangabe zum Beruf aus
[QBerufQualitaet(x)]
gibt die Qualität der Quellenangabe zum Beruf aus
[QBerufRNr(x)]
gibt den Fundort der Quellenangabe zum Beruf aus
Ehe
Command
Description
[?QEheHerkunft(x)]
gibt die Herkunft der Quellenangabe zur Ehe aus (als vollständige Adresse)
[?QEheVerweisHerkunft(x)]
gibt die interne Indexnummer der Herkunftsangabe zur Ehe zurück
[?QEheBemerkung(x)]
gibt die Bemerkung der Quellenangabe zur Ehe aus
[?QEheOriginaldatum(x)]
gibt das Originaldatum der Quellenangabe zur Ehe aus
[?QEheOriginaltext(x)]
gibt den Originaltext der Quellenangabe zur Ehe aus
[?QEheQualitaet(x)]
gibt die Qualität der Quellenangabe zur Ehe aus
[?QEheRNr(x)]
gibt den Fundort der Quellenangabe zur Ehe aus
Kirchliche Ehe
Command
Description
[?QEheKHerkunft(x)]
gibt die Herkunft der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe aus (als vollständige Adresse)
[?QEheKVerweisHerkunft(x)]
gibt die interne Indexnummer der Herkunftsangabe zur kirchlichen Ehe zurück
[?QEheKBemerkung(x)]
gibt die Bemerkung der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe aus
[?QEheKOriginaldatum(x)]
gibt das Originaldatum der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe aus
[?QEheKOriginaltext(x)]
gibt den Originaltext der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe aus
[?QEheKQualitaet(x)]
gibt die Qualität der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe aus
[?QEheKRNr(x)]
gibt den Fundort der Quellenangabe zur kirchlichen Ehe aus
Trennung
Command
Description
[?QTrennungHerkunft(x)]
gibt die Herkunft der Quellenangabe zur Trennung aus (als vollständige Adresse)
[?QTrennungVerweisHerkunft(x)]
gibt die interne Indexnummer der Herkunftsangabe zur Geburt zurück
[?QTrennungBemerkung(x)]
gibt die Bemerkung der Quellenangabe zur Trennung aus
[?QTrennungOriginaldatum(x)]
gibt das Originaldatum der Quellenangabe zur Trennung aus
[?QTrennungOriginaltext(x)]
gibt den Originaltext der Quellenangabe zur Trennung aus
[?QTrennungQualitaet(x)]
gibt die Qualität der Quellenangabe zur Trennung aus
[?QTrennungRNr(x)]
gibt den Fundort der Quellenangabe zur Trennung aus
Druckbefehle (Drawing Commands)
Linien und Formen
Command
Description
[LineWidth(x)]
das X wird durch eine Zahl ersetzt, die die Linienbreite angibt
[DrawLine(x1,y1,x2,y2)]
zeichnet eine Linie von x1/y1 bis x2/y2
[DrawOval(x,y,B,H)]
zeichnet an Position x/y ein Oval mit Breite B und Höhe H
[DrawOvalFilled(x,y,B,H)]
zeichnet an Position x/y ein ausgefülltes Oval mit Breite B und Höhe H
[DrawRect(x,y,B,H)]
zeichnet an Position x/y ein Rechteck mit Breite B und Höhe H
[DrawRectFilled(x,y,B,H)]
zeichnet an Position x/y ein ausgefülltes Rechteck mit Breite B und Höhe H
[DrawRoundRect(x,y,B,H,R1,R2)]
zeichnet an Position x/y ein abgerundetes Rechteck mit Breite B und Höhe H und den Eckradien R1 und R2
[DrawRoundRectFilled(x,y,B,H,R1,R2)]
zeichnet an Position x/y ein ausgefülltes abgerundetes Rechteck mit Breite B und Höhe H und den Eckradien R1 und R2
Bilder
Command
Description
[DrawPicture(x,y,Dateiname,W,H)]
zeichnet an Position x/y das Bild 'Dateiname' mit der Breite W und der Höhe H
[RTF-Bitmap(Dateipfad,W,H)]
Dient der Ausgabe von Bildern in RTF-Dokumenten. W und H bestimmen die Ausgabebreite und Höhe. W und H sind mit Komma zu trennen
Text
Command
Description
[PrintText(x,y,Wrapwide,Mode,TEXT)]
zeichnet an Position x/y den Text 'TEXT', ist der Text länger als Wrapwide wird automatisch in die nächste Zeile umbrochen. Mode: 0=Normal, 1=Abschneiden, 2=mit -, 3=mit ..., 4=mit •, 5=mit ...
[PrintTextRight(x,y,Wrapwide,Mode,TEXT)]
zeichnet an Position x/y rechtsbündig den Text 'TEXT', ist der Text länger als Wrapwide wird automatisch in die nächste Zeile umbrochen
[PrintTextCenter(x,y,Wrapwide,Mode,TEXT)]
zeichnet an Position x/y zentriert den Text 'TEXT', ist der Text länger als Wrapwide wird automatisch in die nächste Zeile umbrochen
[TextWidth(Text)]
ermittelt die Breite des Textes 'Text' in Pixel
Farben und Stil
Command
Description
[DrawColor(R,G,B)]
setzt die Zeichenfarbe auf einen RGB-Wert, es sind Abstufungen von 0-255 für Rot, Grün und Blau zulässig
[Font(ZeichensatzName)]
Setzt den zu benutzenden Font auf 'ZeichensatzName'
[FontSize(x)]
setzt die Zeichensatzgröße auf einen durch X angegeben Wert
[TextUnderline(ja/nein)]
setzt oder löscht das Textatribut Unterstrichen, in der Klammer darf nur ja oder nein stehen
[TextBold(ja/nein)]
setzt oder löscht das Textatribut Fett, in der Klammer darf nur ja oder nein stehen
[TextItalic(ja/nein)]
setzt oder löscht das Textatribut Schräg, in der Klammer darf nur ja oder nein stehen
Objekte und Schatten
Command
Description
[NewObject(Breite,Höhe)]
erzeugt ein neues Objekt mit der Größe Breite x Höhe, alle nachfolgenden Ausgaben werden in dieses Objekt gezeichnet
[DrawObject(x,y,Breite,Höhe,Winkel)]
zeichnet das zuletzt erzeugte Objekt an die Position x/y in der Größe Breite x Höhe; wird ein Winkel angegeben, wird das Objekt entsprechend gedreht
[SchattenFarbe(r,g,b)]
legt die Farbe des Schattens fest. Die Parameter r, g, und b legen die Rot, Grün und Blauanteile der Farbe im Bereich 0-255 fest
[Schatten(x,y,Schärfe)]
zeichnet alle nachfolgenden Ausgaben mit Schatten; mit x und y wird der Abstand des Schattens angegeben, Schärfe dient dazu den Schatten weicher zu machen
[DrawMaskOn]
zeichnet alle folgenden Ausgaben auf die Maske (zur Angabe von Transparenzen) des aktuellen Objektes
[DrawMaskOff]
zeichnet alle folgenden Ausgaben wieder auf den sichtbaren Bereich des aktuellen Objektes
Ortsverwaltung (FOKO - Place Management)
Command
Description
[FOKOBemerkung(nr)]
gibt die Bemerkung zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOFOKOID(nr)]
gibt die GOV-ID zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOKreis(nr)]
gibt den Kreis zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOLand(nr)]
gibt das (Bundes-)Land zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOBreitengrad(nr)]
gibt den Breitengrad zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOLaengengrad(nr)]
gibt den Längengrad zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOName(nr)]
gibt den Ortsnamen (der GOV-Daten) zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOBezeichnung(nr)]
gibt die Ortsbezeichnung zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKONameZusatz(nr)]
gibt den Zusatz des Ortsnamens zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOPostalCode(nr)]
gibt die Postleitzahl zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOStaat(nr)]
gibt den Staat zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOTerritorium(nr)]
gibt das Teritorium zum Ortsdatensatz (nr) aus
[FOKOAnzahl]
gibt die Anzahl der Ortsdatensätze aus (die Zählung beginnt bei Null!)
Adressverwaltung (Address Management)
Command
Description
[ADORBemerkung(nr)]
gibt die Bemerkung zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORBezeichnung(nr)]
gibt die Bezeichnung zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORemail1(nr)]
gibt die 1. Emailadresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORemail2(nr)]
gibt die 2. Emailadresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORemail3(nr)]
gibt die 3. Emailadresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORfax1(nr)]
gibt die 1. Faxnummer zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORfax2(nr)]
gibt die 2. Faxnummer zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORfax3(nr)]
gibt die 3. Faxnummer zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORland(nr)]
gibt das Land zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORort(nr)]
gibt den Ort zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORplz(nr)]
gibt die Postleitzahl zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORstaat(nr)]
gibt den Staat zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORstrasse(nr)]
gibt die Strasse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORtelefon1(nr)]
gibt die Telefonnummer 1 zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORtelefon2(nr)]
gibt die Telefonnummer 2 zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORtelefon3(nr)]
gibt die Telefonnummer 3 zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORtyp(nr)]
gibt den Typ (Fundstelle=-1, allgemeine Adressen=0, personenbezogene Adressen=Indexnummer) zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORweb1(nr)]
gibt die 1. Internetadresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORweb2(nr)]
gibt die 2. Internetadresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORweb3(nr)]
gibt die 3. Internetadresse zum Adressdatensatz (nr) aus
[ADORanzahl]
gibt die Anzahl der Adressdatensätze aus
[ADORindex(nr)]
gibt eine interne Nummer zurück, die diesen Adressdatensatz eindeutig identifiziert. Diese Nummer nutzt die z.B. Herkunftsverwaltung
[sortADDR(x)]
sortiert die Adressen anhand des übergebenen Parameters: bezeichnung, ort, typ, index, land
Allgemeine Dokumente
Command
Description
[?dokumentAbsolutPath(0)]
gibt den kompletten Pfad incl. Dateiname eines Dokumentes aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?dokumentbemerkung(0)]
gibt die Dokumentbemerkung eines Dokumentes aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?dokumentname(0)]
gibt den Dokumenttyp eines Dokumentes aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[?dokumenttyp(0)]
gibt den Dokumentnamen eines Dokumentes aus, das ? ist durch eine Zahl zu ersetzen
[anzahldokumente(0)]
gibt die Anzahl der Dokumente von Person x aus, x kann eine Zahl oder ein weiterer Befehl sein
Note: In commands with ?, replace the ? with a number. In commands with (x), replace x with either a number or another command.